Übersichtskarte Schweden

Eckdaten:
 

  • Fläche: 449.600 km2, davon sind 228.000 km2 Waldfläche. Die Entfernung vom nördlichsten Punkt Treriksröset zum südlichsten Punkt Smygehuk beträgt 1.600 km. Das ist ungefähr so weit wie von Malmö nach Rom.
  • Die Küsten sind insgesamt 7.624 km lang. Von den ungefähr 100.000 Seen in Schweden ist der Vänern der drittgrößte Europas.
     

  • Einwohner: 8,8 Mio, davon 17.000 Sami. 87% der Bevölkerung gehören der lutherisch-evangelischen Staatskirche an. Auf einem Quadratkilometer leben durchschnittlich 19 Menschen. Das Land gehört also zu den dünn besiedelsten Ländern Europas. Fast ein Drittel der Einwohner lebt in den drei größten Stadtregionen.
     
  • Größere Städte: Die größte Stadt ist Stockholm mit 727.000 Einwohnern (Stadtregion 1,6 Mio.). Es folgen Göteborg mit 456.500 (760.000) und Malmö mit 251.400 (498.000).
     
  • Staatsform: Parlamentarische Monarchie. Der König (im Moment Carl XVI. Gustav) hat nur repräsentative und zeremonielle Aufgaben. Die politische Macht haben der Reichstag und der Staatsminister. Mit einem Sitzanteil von 40% ist der schwedische Reichstag das Parlament mit der weltweit höchsten Frauenquote.
     

Kurzer Blick in die Geschichte:
 

800-1050

Wikingerzeit. Sveariket (Das Reich der Svear) mit Zentrum in Gamla Uppsala wird immer mächtiger. 829 kommt der christliche Missionar Ansgar nach Schweden.

10. Jh.

Christianisierung und Einigung des Reichs.

1250

Stockholm wird Hauptstadt.

1389

Die nordischen Länder vereinigen sich in der Kalmarer Union.

1434

Aufstand unter Führung von Engelbrecht. Schwedens erster Reichstag in Arboga 1435.

1471

Sten Sture d. Ä. besiegt die Dänen in der Schlacht am Brunkeberg.

1520

Der Dänenkönig Christian II. ergreift die Macht, 82 Schweden werden beim 'Stockholmer Blutbad' hingerichtet.

1523

Gustav Vasa wird zum König von Schweden gewählt.

1527

Reformation wird eingeführt.

1630

Gustav II. Adolf greift in den Dreißigjährigen Krieg ein. Schweden steigt zur Großmacht auf, schwedische Heere in Rußland, Polen, Österreich, Deutschland und im Baltikum.

1645

Wiederholte Kriege mit Dänemark. Schweden erobert die dänischen Provinzen Schonen, Blekinge, Halland, Bohuslän, Jämtland und Gotland.

1654 - 1721

Bremen, Verden, Vorpommern, Stettin und Rügen gehören zu Schweden.

1709

Schlacht bei Poltawa . Armee Karls XII. wird von Peter dem Großen besiegt.

1718

Karl XII. fällt bei Fredrikshald in Norwegen. Ende der Vormachtsstellung. Schweden verliert seine deutschen Besitzungen.

1792

Der alleinherrschende König Gustav III. wird bei einem Maskenball an der Stockholmer Oper ermordet.

1808 - 1809

Krieg mit Rußland . Schwedische Küste verwüstet. Finnland an Rußland verloren.

1810

J.-B. Bernadotte wird zum schwedischen Thronfolger gewählt.

1814 - 1905

Union Schweden - Norwegen.

20. Jh.

Allmählicher Übergang Schwedens zu Demokratie und vermehrtem Wohlstand. Neutralität während beider Weltkriege.

1991

Schweden beantragt Aufnahme in die EG.

1992

Die Wirtschaftskrise erreicht auch Schweden. Verluste bei den Banken. Steigende Arbeitslosigkeit.

1995

wird Schweden Mitglied der EU nach der Volksabstimmung 1994.

Quelle: www.skandinavien.de