|
Eckdaten:
323.878 km2 ohne Svalbard (62.700 km2) und Jan Mayen (380 km2). Die Entfernung Luftlinie vom
Nordkap nach Lindesnes beträgt 1.752 km. Die Küstenlinie des Festlands ist ca. 21.437 km lang. An der breitesten Stelle ist das Land 430 km breit, an der schmalsten 6,3 km.
Einwohner: 4,3 Mio., größte Bevolkerungsdichte rund um den Oslofjord mit 118 Einw. pro km2, dünnste in Finnmark mit knapp 1,6 Einw. pro km2.
Größere Städte: Oslo (483.400), Bergen (230.000), Trondheim (144.600), Stavanger (108.800), Kristiansand (71.500), Tromsø (59.000).
Staatsform:
Norwegen ist eine konstitutionelle Monarchie. König Harald V. bestieg den Thron am 21.2.1991 als Nachfolger seines Vaters Olav V. Das Parlament (Storting) besteht aus einer Kammer mit 165 Abgeordneten, wobei die dünn besiedelten nördlichen Bezirke im Verhältnis zu ihrer Stimmenzahl stärker repräsentiert sind als der dichter besiedelte Süden.
|
Einige Geschichtsdaten: |
8.000 v. Chr. |
Ansiedlungen in Fosen bei Trondheim und Komsa bei Alta. |
9. Jh. |
Harald Hårfagre
eint Norwegen zu einem Reich. In der sog. Wikingerzeit werden große Teile von Schottland, Island und Grönland erobert. |
995 |
Olav Tryggvason
christianisiert Norwegen. Er fällt in der Schlacht bei Svolder im Jahr 1000. |
1030 |
Olav Haraldsson
fällt in der Schlacht bei Stiklestad. Er wird als Olav der Heilige verehrt, Wallfahrten zu seiner Grabstätte im Nidarosdom in Trondheim. |
1066 |
Harald Sigurdsson Hårdråde, König von
Dänemark, Norwegen und einem großen Teil von England, fällt in der Schlacht von Stamford Bridge. Im selben Jahr besiegt Wilhelm der Eroberer die Engländer. |
1349 |
Ein Drittel der Bevölkerung stirbt an der Pest, nachdem ein Schiff mit der Krankheit an Bord nach Bergen getrieben
wurde. |
1389 |
Königin Margareta eint die nordischen Länder in der Kalmarer Union. |
1450-1813 |
Union mit Dänemark
. Ab 1500 ist Norwegen ein Vasallenstaat. |
1645 |
Jämtland und Härjedalen gehen an Schweden verloren. |
1658 |
Bohuslän geht an Schweden verloren. |
1716-1718 |
Der schwedische Angriff gegen Norwegen endet mit dem Tod Karls XII. bei Fredrikshald (Halden). |
1814 |
Kieler Frieden
. Dänemark tritt Norwegen an Schweden ab. Am 17. Mai erklärt Norwegen bei der Reichsversammlung in Eidsvoll seine Unabhängigkeit. Nach einem kurzen Krieg muß Norwegen eine Union mit Schweden
akzeptieren. Die seit dem Mittelalter zu Norwegen gehörenden Länder Island, Grönland und die Färöer-Inseln bleiben weiter unter dänischer Herrschaft. |
1905 |
Auflösung der Union. Norwegen wird selbständiges Königreich. |
1940 |
Überfall durch die deutsche Wehrmacht, Norwegen wird nach z.T. zäher Gegenwehr besetzt. Vidkun Quisling
bildet eine NS-Regierung, oberste Befehlsgewalt hat aber der von Hitler eingesetzte "Reichskommissar" Terboven. Narvik wird für kurze Zeit von alliierten Streitkräften zurückerobert, aber nach dem
deutschen Angriff auf Westeuropa aufgegeben. Exilregierung unter König Haakon in London. Anwachsen der Widerstandsbewegung trotz erheblicher deutscher Repressalien. |
1945 |
Norwegen wird frei. Der nördliche Teil des Landes ist nach dem deutschen Rückzug der "verbrannten Erde"
verwüstet. Quisling und 23 weitere Norweger werden verurteilt und hingerichtet. |
1949 |
Norwegen wird Mitglied der NATO. |
1959 |
Norwegen wird Mitglied der EFTA. |
1972 |
Volksabstimmung
zum EG-Beitritt. 53,5% Gegenstimmen. |
70er Jahre |
Riesige Erdöl- und Erdgasfunde in der Nordsee. |
1992 |
Norwegen beantragt die EG-Mitgliedschaft. |
1994 |
Erneutes Nein bei der Volksabstimmung zum EG-Beitritt. |
|