|
Fläche: 338.000 qkm Einwohner:
5 Mio. Finnisch und Schwedisch sind die offiziellen Staatsprachen. 6 % haben Schwedisch als Muttersprache. 1.700 Einwohner sprechen Lappländisch. 88 % der Gesamtbevölkerung sind evangelisch-lutherisch, 1,1 % griechisch-orthodox.
Größere Städte: Helsinki 510.000, Espoo/Esbo 179.000, Tampere/Tammerfors 175.000, Turku/Åbo 160.000, Vantaa/Vanda 160.000, Oulu/Uleåborg 103.500, Pori/Björneborg 76.500, Lahti 94.000.
Der Großteil der sog. Finnlandschweden, die Schwedisch als erste Sprache haben, bewohnt die Küstenregionen West- und Südwestfinnlands sowie die Ålandinseln. Staatsform:
Parlamentarische Republik. Der Präsident wird für 6 Jahre gewählt. Reichstag mit einer Kammer, 200 für je vier Jahre gewählte Abgeordnete.
|
Kurzer geschichtlicher Abriß
1155 |
Erster schwedischer Kreuzzug |
1323 |
Grenzfestlegung
zwischen Schweden und Finnland. Der nordöstliche Teil des heutigen Finnlands fällt an Rußland, das übrige Finnland bleibt schwedische Provinz. |
17. Jh. |
Die Reformation dringt in alle Teile des Landes durch. |
1600-1800 |
Zahlreiche Kriege zwischen Schweden und Rußland, in denen die schwedische Übermacht abnimmt, das Zarenreich
sich jedoch stärkt. |
1700-1721 |
Großer nordischer Krieg
, Teile Finnlands werden an Rußland abgegeben. |
1809 |
Finnland wird als relativ selbständiges Großfürstentum an das russische Reich angegliedert. |
1917-1918 |
Finnland wird selbständige Republik. Ausbruch des Bürgerkrieges. Die "roten Truppen" erobern
Helsinki, Tampere und Wyborg, doch die "Weißen", die bürgerliche Seite unter Mannerheim, tragen den Sieg davon. |
1919 |
Finnland wird parlamentarische Republik. |
1921 |
Den Ålandinseln
wird in einer internationalen Konvention nach Beschluß der Vereinten Nationen Selbstverwaltung und Neutralität garantiert. |
1939-1944 |
Winterkrieg und weitere
finnisch-russische Kriege, der Verlauf der Grenze wechselt mehrfach; insgesamt verliert Finnland schließlich einen großen Teil Südkareliens. 400.000 Menschen fliehen aus den verlorenen Gebieten. In einer Zeit,
in der die meisten Länder des europäischen Festlandes besetzt waren, entging Finnland dieser Maßnahme. |
|
Die Nachkriegszeit war von Wiederaufbau und wirtschaftlichem Wachstum
geprägt. Die Beziehungen zur Sowjetunion konnten sich dank der finnischen Präsidenten Mannerheim, Paasikivi und Kekkonen verbessern. |
1992 |
Finnland beantragt seine Mitgliedschaft in der EG. |
1995 |
Finnland wird nach der Volksabstimmung von 1994 Mitglied der EU. |
|