Eckdaten:
43.000 qm. Das Land besteht aus der Halbinsel Jütland und gut 500 Inseln, von denen rund 100 bewohnt sind. Die größten Inseln sind Seeland, Fünen, Falster, Lolland, Langeland und Bornholm. Die zu Dänemark gehörenden Färöer haben eine Fläche von 1.400 km, Grönland mißt ca. 2 Mio km
2 und ist somit gut 50 mal so groß wie Dänemark.
Einwohner: 5,2 Mio. 97% der Bevölkerung gehören der lutheranischen Staatskirche an. Die Färöer zählen rund 50.000 Einw., in Grönland leben ca. 56.000 Menschen, davon rund 10.000 Dänen.
Größere Städte: Kopenhagen 617.000 Einwohner, Groß-Kopenhagen 1,7 Mio, Århus 268.000, Odense 180.000, Ålborg 157.000. In Thorshavn auf den Färöern leben 15.000 Menschen, in Nuuk (Godthåb) auf Grönland 12.000.
Staatsform:
Dänemark ist eine parlamentarische Monarchie. Das älteste Königreich Europas hat einen Reichstag mit einer Kammer, dem Folketing mit 179 Abgeordneten, darunter 2 Grönländern und 2 Färingern. Grönland und die Färöer haben Selbstverwaltung in internen Fragen.
|
Einige Geschichtsdaten: |
720-1050 |
Wikingerzeit. |
983 |
Harald Blåtand
vereinigt Dänemark und Norwegen zum Königreich Dänemark. |
1013 |
Der dänische König Tveskæg erobert England. Sein Sohn Knud der Große
herrscht über England, Dänemark, Norwegen und große Teile von Schweden. Nach seinem Tode 1035 zerfällt das Reich. |
1157-1241 |
Dänemarks Glanzzeit unter den Valdemar-Königen. Norddeutschland und Estland unter dänischer Herrschaft. |
1361 |
Brandschatzung von Visby durch Valdemar Atterdag. |
1380 |
Olav III.
erbt von seinem Vater Valdemar IV. Norwegen und die nordatlantischen Gebiete, Island, Färöer und Grönland. |
1397-1523 |
Kalmarer Union
zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. |
1536 |
Reformation |
1500-1600 |
Kriege mit Schweden. Um 1650
Festlegung der heutigen Grenzen. Dänemark tritt seinen gesamten schwedischen Besitz - Skåne, Halland, Blekinge, Gotland, Bohuslän, Härjedalen und Jämtland - ab. |
1584 |
Der Papst gründet das nordische Erzbistum mit Sitz in Lund. |
1807 |
Die britische Flotte bombardiert in den napoleonischen Kriegen
Kopenhagen, um Dänemark zur Aufgabe seiner Neutralität zu zwingen. Dänemark verbündet sich mit Napoleon. |
1814 |
Als Kriegsverlierer muß Dänemark Norwegen an Schweden abtreten. Es erhält Schwedisch-Pommern und Rügen, die 1815
von Preußen übernommen werden. |
1864 |
Preußen und Österreich erobern gemeinsam Schleswig-Holstein. |
1914-1918 |
Im Ersten Weltkrieg verbleibt Dänemark neutral. |
1920 |
Südjütland
wird nach einer Volksabstimmung wieder dänisch. |
1929-1940 |
Sozialdemokratische Regierung unter Thorvald Stauning. Einführung weitreichender Sozialleistungen. |
1940-1945 |
Nach kürzeren Kämpfen wird Dänemark im April 1940 von deutschen Truppen
besetzt (die Färöer-Inseln von britischen, Island von US-amerikanischen). |
1943 |
übernehmen die Deutschen die zivile Administration und arrestieren die Polizei.
Gegen Kriegsende wächst der dänische Widerstand. |
1944 |
Island
löst seine Personalunion mit Dänemark auf und wird selbständige Republik. |
1948 |
Die Färöer erhalten innere Autonomie. |
1949 |
Dänemark tritt der NATO bei. |
1953 |
Verfassungsänderung:
Die weibliche Thronfolge wird ebenso verankert wie der Status Grönlands als gleichberechtigter Landesteil. |
1960 |
Dänemark wird Mitglied der EFTA. |
1972 |
Dänemark schließt sich der EG an. |
1979 |
Grönland erhält innere Autonomie. |
1992 |
Eine Volksabstimmung ergibt die Ablehnung des Maastrichter EU-Abkommens. Dänemark erhält Sonderrechte. |